Plasmolifting Behandlung (Eigenbluttherapie)

Plasmolifting Behandlung (Eigenbluttherapie)

Was ist eine Plasmolifting Behandlung gegen Haarausfall?

Es ist möglich, mittels einer Plasmolifting Behandlung Haarausfall zu stoppen. Die Abkürzung Plasmolifting steht dabei für „plättchen-reiches Plasma“ und ist nichts anderes, als hoch-konzentriertes Eigenblut ohne rote Blutkörperchen, aber mit vielen haarwachstumsfördernden Proteinen. Die sogenannte Plasmolifting Therapie wird aber nicht nur gegen den Haarausfall eingesetzt, sondern dient grundsätzlich zur Verjüngung von Körperzellen, also zum Beispiel auch zum Glätten der Haut oder gegen Gelenkschmerzen.

In unserem Fall legen wir aber natürlich großen Wert darauf, dass die Plasmolifting Behandlung gegen Haarausfall hilft, indem sie die Haare durch das Eigenblut regeneriert und wiederbelebt. Auch wenn die Plasmolifting Therapie nur schwaches Haar retten und kein neues Haar wachsen lassen kann, ist sie eine von wenigen, sinnvollen Haartransplantation Alternativen. Ohne chirurgischen Eingriff und frei von körperfremden, synthetischen Stoffen, fördert die Plasmolifting Behandlung das Wachstum der Haare und kann so den Haarausfall aufhalten.

Ablauf und Wirkung?

Die Plasmolifting Behandlung wird in regelmäßigen Abständen, etwa monatlich, ambulant durchgeführt und nimmt nur etwa eine Stunde Zeit in Anspruch. In der Regel lassen Patienten ein bis vier Plasmolifting Sitzungen vornehmen. Nach einer gründlichen Reinigung wird bei der Plasmolifting Behandlung gegen Haarausfall zunächst eine geringe Menge des Eigenblutes aus den Venen im Arm des Patienten entnommen und mit einer Zentrifuge aufbereitet, um das bereits beschriebene „plättchen-reiche Plasma“ zu erhalten. Rote Blutkörperchen werden in diesem Verfahren vom Blutplasma getrennt, sodass ausschließlich das für die Hautverjüngung benötigte, vitamin- und proteinhaltige Blut übrig bleibt. Das entnommene und aufbereitete Eigenblut wird nun in die Kopfhaut, genau an den Stellen mit schwächer werdendem Haar, injiziert und einmassiert.

Bei dieser Eigenbluttherapie wird die Haut verjüngt, sodass die Haarwurzeln wieder neue Kraft schöpfen können. Mit jeder weiteren Anwendung ist die Plasmolifting Behandlung erfolgreicher gegen den Haarausfall – natürlich sollten dabei auch die gleich beschriebenen Kosten der Plasmolifting Behandlung gegen Haarausfall nicht außer Acht gelassen werden. Es ist aber wichtig zu wissen, dass nur eine einzige P.R.P. Behandlung noch keinen sichtbaren Erfolg bringen wird, sondern dass mehrere Sitzungen dafür notwendig sind. Sobald die Plasmolifting Therapie sichtbaren Erfolg im Kampf gegen den Haarausfall gebracht hat, sollte sie mindestens einmal im Jahr aufgefrischt werden.

Bevor man sich für eine Plasmolifting Behandlung gegen Haarausfall entscheidet, sollte man die Vorteile und Nachteile von Plasmolifting ganz genau abwiegen. Mit dieser Übersicht möchten wir Ihnen die Entscheidung für eine Plasmolifting Behandlung etwas leichter machen und zeigen, warum sich die Investition in die Therapie lohnt und weshalb diese kaum Nachteile hat.

Plasmolifting -Thrombozytenreiches Plasma

Vorteile und Chancen von P.R.P. gegen Haarausfall

  • Der Haarausfall wird mit natürlichem Eigenblut behandelt
  • Plasmolifting  ist frei von toxischen oder synthetischen Stoffen
  • Verdichtung von langsam kahl-werdenden Stellen
  • Die Plasmolifting Behandlung gegen Haarausfall ist kostengünstige Alternative zur Haartransplantation
  • Keine Ausfallzeit – nach der Plasmolifting  Behandlung ist man direkt wieder einsatzfähig
  • Wenige kurze Plasmolifting  Sitzungen notwendig bis das erste Ergebnis sichtbar wird
  • Die Plasmolifting Behandlung gegen Haarausfall ist weitgehend schmerzfrei
  • Kurze Behandlungsdauer der Plasmolifting Therapie
  • Natürliches Ergebnis ohne Narben
  • Die P.R.P.Behandlung gegen Haarausfall ist ein nicht-chirurgischer Eingriff
  • Eine P.R.P.Therapie hat kaum Risiken und Nachteile
medworld-clinic-Platelet-Rich-Plasma

Nachteile und Risiken von P.R.P. gegen Haarausfall

  • Selten kann es zu Blutergüssen, Rötungen oder Schwellungen kommen
  • Bei der Injektion ist ein leichtes Pieksen der Nadel zu spüren

Es ist viel wahrscheinlicher, bei der Haartransplantation Schmerzen zu verspüren, als bei der Plasmolifting Behandlung gegen Haarausfall. Wenn das Eigenblut in die Kopfhaut an den entsprechend lichteren Stellen im Haar injiziert wird, spürt man als Patient ein minimales Piksen der Nadel. Doch das ist wirklich nur ein ganz leichter Schmerz. Wenn die Plasmolifting Behandlung vorüber ist, kommt es in den seltensten Fällen zu leichten Schwellungen, Rötungen oder minimalen Druckgefühlen. Diese verschwinden dann aber auch wieder in kürzester Zeit. Das Schöne an der Plasmolifting Behandlung ist also, dass sie kaum Nachteile mit sich bringt – auch dadurch, dass sie mit Hilfe des natürlichen Eigenblutes vorgenommen wird.

Plasmolifting (Eigenbluttherapie)

Für wen ist die Behandlung geeignet?

Die Plasmolifting  Behandlung gegen Haarausfall für jeden geeignet, der geschwächtem Haar mit Hilfe des eigenen Blutes wieder auf die Sprünge helfen will. Ideal eignet sich die Plasmolifting Therapie für diejenigen, die bereits eine Haartransplantation hinter sich haben – zum Einen um die transplantierten Haare schneller sprießen zu lassen und zum anderen, um den bestehenden Haarausfall auszubremsen und das Haarwachstum zu beschleunigen.

Neben der Wirkung gegen Haarausfall ist die Plasmolifting Behandlung auch sinnvoll, um die eigene Haut zu verjüngen und zu glätten. Grundsätzlich dient die Plasmolifting Therapie zur Verjüngung von Körperzellen. Auch im Profisport findet die Plasmolifting Behandlung Anwendung, um die Regenerationszeit nach kräfteraubenden Spielen zu verkürzen und das Verletzungsrisiko zu minimieren. Auch Patienten mit auffälligen Narben unterziehen sich häufig einer Plasmolifting Therapie, da das zentrifugierte Eigenblut in der Lage ist, das Narbenbild zu verbessern und die Haut zu straffen.